Rückblick auf Termine und Themen in 2025
Hier stellen wir die Veranstaltungen und Berichte aus dem Jahr 2025 vor.
Samstag, 16. August 2025, 12:30 Uhr
Jupp Darchinger. Das Auge der Republik
Ausstellungsbesuch mit Führung
Jupp Darchinger gilt als der Chronist der Bonner Republik. Kein Politiker der 60er, 70er und 80er Jahre, den er nicht fotografisch verewigt hat. Viele kennen auch den wunderbaren Bildband Wirtschaftswunder über die Nachkriegsjahre in Westdeutschland.
Wir treffen uns im Foyer des Museums gegen 12:15
Der Eintritt beträgt 7 € bei Ermäßigung oder ab 10 Personen, sonst 11 €, dazu werden die Kosten für die Führung (70 €) auf die Teilnehmer umgelegt.
Die Führung wird etwa eine Stunde dauern.
Anschließend ist für uns im Museumscafé DelikArt reserviert.
Donnerstag, 31. Juli 2025, 18:30 Uhr
Ort: Latio
Nützlich gemacht in dem Kibbuz Nir Oz
Am 7. Oktober 2023, einem hohen jüdischen Feiertag, überfiel die Hamas vom Gazastreifen aus Israel mit 1.700 Terroristen.
Zu den besonders schwer getroffenen Siedlungen gehörte der Kibbuz Nir Oz.
Er liegt unmittelbar an der Grenze zu Gaza. Unvorbereitet wurden die Menschen aus einem normalen Leben gerissen.
Von den 427 Einwohnern wurden 47 direkt ermordet, 76 entführt.
Nahezu alle Häuser dort wurden unbewohnbar oder ganz zerstört.
Die überlebenden Kibbuzniks wurden evakuiert; wollen aber mehrheitlich Nir Oz wieder aufbauen.
Zweieinhalb Wochen war eine Volontärs-Gruppe aus Bergisch Gladbach und anderen Orten dort
und hat einen kleinen praktischen Beitrag dazu geleistet und sich nützlich gemacht.
Heinz-Peter Katlewski war dabei und wird an diesem Abend seine persönlichen Eindrücke und Gedanken schildern.
Heinz-Peter Katlewski, Veröffentlichungen
ua. ehem. Dozent der THA.
Donnerstag, 15. Mai 2025, 18:30 Uhr
Ort: Roland Eck
Achtung neuer Ort!
Haltestelle Chlodwigplatz ca. 6 min Fußweg
Themenvorschläge:
1. Was kann der Deutsche Bundestag von der Papstwahl lernen?
2. Hatten wir am 8. Februar 1990 das Thema, Indien nach Rajiv Gandhi mit
folgender Besetzung: Dr. Nirode K. Barooah, Historiker, Journalist,
Eberhard Kurau,WDR-Auslandskorrespondent Neu-Dehli, Meenakski Puri, Autorin,
Journalistin,und Gabriele Ventzky, Auslandskorrespondentin Fernost (Zeit ua.)
Damals ging es schon um Indien – Pakistan und Kaschmir und heute ist es wieder brandaktuell, warum?
3. 100 Tage Trumph und was ist klarer?
4. Warum tritt Rumäniens Ministerpräsident Ciolacu zurück?
5. CO² - Ausstoß, Deutschland weltweit von 2% 2019 auf 1,4% aktuell, was ist
besser geworden?
6. Und was ist dein Themen?
Donnerstag, 24. April 2025, 18:30 Uhr
Ort: Santa Maria
Achtung neuer Ort und neue Uhrzeit.
Themenvorschläge sind der Zeit geschuldet:
Koalitionsvertrag: was ist eigentlich klar?
US-Zölle: Auswirkung, gibt es ein nachvollziehbares Ziel?
Der Tunnel in Köln: eine Entscheidung ohne Ende?
Kultur in Köln: Ausblick und bemerkenswerte, persönliche Erlebnisse
(Theater, Film, Oper, Museum, Galerien …)
Samstag, 29. März 2025, 15 Uhr
Aktuelle politische Analysen und Perspektiven
Siebo Janssen Hochschullehrer für Geschichte und Politik der Uni Bochum ist an diesem Nachmittag im LZ zu Gast,
seine Analyse zur aktuellen politischen Situation und perspektivische Szenarien werden skizziert und laden uns zur Diskussion ein.
Sein Vortrag:
vom Ende der Geschichte zum Ende der liberalen Demokratie?
- Deutschland
- Europa
- auf dem Weg in eine neue Weltordnung?
Durch den Nachmittag führt: Axel Lange
Mittwoch, 19. Februar 2025, 19 Uhr
Ort: Latio
Vorschläge für den Offen-Themen-Abend. Die am Abend Anwesenden werden über die Themen und Reihenfolge entscheiden. Zusätzliche Themen aus Politik und Kultur sind willkommen!
Durch den Abend führt: Jürgen Zepp
1. Was sind die entscheidenden Themen für die BTW 25?
2. Wie positionieren sich die Parteien zu diesen Themen?
3. Wie sind die Prognosen der Wahlumfragen?
4. Welche Koalitionen sind möglich?
5. Wie könnte man taktisch wählen mit welchem Effekt?
6. Ein Blick in die US, welche Vorstellung sind bei der US-Regierung zu den Politikbereichen:
Wirtschaft, Militär, Energie, Medien, Gesundheit, Renten, Nato, EU, Außenpolitik usw. zu erkennen?
7. Welche Auswirkung hat das für die EU und speziell für Deutschland?
8. Wo stehen die EU-Nationalstaaten im politischen Spektrum: „links“ – „rechts“ im Sinne politischer Richtungsbegriffe?